Projekte

 

Naturnahe Gärten

In vielen Gärten könnten Teile genutzt werden, um der natürlichen Vielfalt eine Chance zu geben. Seit 30 Jahren sammeln wir Erfahrungen auf unserem Gelände in Faulückfeld und in mehreren privaten Gärten.
Meistens geht es darum, nicht zum Sitzen oder Spielen benötigte Rasenflächen zu einer Blumenwiese aufzuwerten. Man kann mit wenigen Quadratmatern anfangen. Im Herbst gesetzte Zwiebeln sorgen im zeitigen Frühjahr für erste Blütenangebote für Hummeln und Bienen und vermehren sich durch Saat, wenn ihnen die Standortbedingungen zusagen: Schneeglöckchen, Märzbecher, Wildkrokusse, Scilla und Schachblumen. Durch Aussaat in den im August gemähten Rasen (auseinandergeharkte Maulwurfshaufen!) lassen sich je nach Standort viele gängige und seltene Pflanzen nach und nach ansiedeln. Klappertopf ist wichtig als bei Insekten beliebte Blütenpflanze und als Halbschmarotzer auf Gras, dessen Dominanz er im Zaum hält. Margeriten, Kriechender Günsel (trockener Standort), Bachnelkenwurz (feucht), Brunellen, knoblauchartiger Lauch, Ferkelkraut, Habichtskraut (orange und gelb), Wiesenpippau, Wiesenschaumkraut (feucht), Kuckuckslichtnelke (feucht), Wiesen-Bocksbart, Blutweiderich (feucht), Wundklee, Flockenblume …

Ein besonderes Kapitel sind die Schlüsselblumen: Hohe Schlüsselblume Primula elatior und Echte Schlüsselblume Primula veris. Man sät sie im Herbst in Kästen in eine Mischung aus Sand und Erde/Kompost. Die Kästen bleiben draußen stehen (Frostkeimer). Im Frühsommer kann man die Pflanzen im Beet vereinzeln und im nächsten Jahr in die Wiese auspflanzen. Sie vermehren sich dann von selbst.
Viele Pflanzen werden sich im Lauf der Zeit von selbst ansiedeln: Löwenzahn, Spitzwegerich …
Die Saatbeschaffung: Es gibt Spezial-Gärtnereien für einheimisches Saatgut.
Vieles lässt sich in der Natur finden und als Saat zu Hause in Töpfen heranziehen. Wir beraten sie gerne und helfen evtl. mit Saatgut aus. (Rackow, Tel. 04642 81786)
Pflege: Die Fläche wird etwa Mitte August gemäht. Das Mähgut wird nach dem Trocknen abgetragen. Danach wird sie bis in den Winter nicht zu kurz (8cm) gemähter Rasen. Nicht Düngen. Je magerer der Boden im Lauf der Jahre wird, desto bunter wird die Wiese
Hier eine Auswahl von Pflanzen, die sich je nach Boden eignen (pdf-Datei).